Pünktlich um 10 Uhr stürmten die ersten Besucher das Tor zum Gelände der Neuen Arbeit Brockensammlung. Das organisierte Tauschen besuchten insgesamt rund 1.500 Gäste. Annähernd 4.500 Kilogramm Tauschwaren wurden mitgebracht. „Am Ende der Veranstaltung wogen wir etwa 300 Kilogramm als nicht getauschten Rest“, bilanziert Maja Heindorf von den Göttinger Entsorgungsbetrieben (GEB). „Eine wirklich großartige Abfallvermeidungsquote, die den körperlichen Einsatz der zahlreichen Helferinnen und Helfern rechtfertigt,“ sagte Heindorf weiter.
Das Organisationsteam, Mitarbeiter der Neuen Arbeit Brockensammlung, des Fachbereichs Stadtgrün und Umwelt sowie der GEB hatten alle Hände voll zu tun, damit die Tauschwaren auch in Umlauf kamen. Vor Veranstaltungsbeginn wurden rund 1.000 Kilogramm abgegeben, die am Samstag bis 10 Uhr gesichtet, gewogen und zu den vorbereiteten Tauschtischen gebracht werden mussten.
Das Motto des Warentauschtages, anderen eine Freude bereiten, vereinte den sozialen mit dem umweltrelevanten Aspekt. Etwa 1.200 kg Hausrat, 1.000 kg Bücher, 500 kg Elektrogeräte sowie 350 kg Spielsachen und 550 kg Kindertextilien waren der Hit des organisierten Tauschens.Die Qualität der mitgebrachten Sachen war größtenteils richtig gut, was sich nicht zuletzt in der sehr hohen Tauschquote von über 90 Prozent widerspiegelt. Trotz des enormen Besucherandrangs war die Stimmung erstaunlich gelassen und ruhig.
Die Grundidee des Göttinger Tauschtages – tauschen ohne Werteausgleich – is anscheinend mittlerweile fest im Bewusstsein der Besucher verankert. Etliche bedankten sich sogar beim Organisationsteam für diese tolle Veranstaltung.
Die Hauswirtschaftgruppe von Arbeit & Leben sorgte mit Getränken, Kuchen und Würstchen für das leibliche Wohl und konnte somit ihr Können unter Beweis stellen. Gut, dass das Wetter auch mitgespielt hat
Fragen rund um die Abfallwirtschaft sind bei den GEB unter der Servicenummer 400 5 400 zu stellen.
Text und Foto: Pressemiteilung GEB
Hinterlasse eine Antwort